Zum Inhalt springen

FAQ & Support

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um mein.Berlin.de, von allgemeinen Informationen über die Plattform bis hin zu Fragen zur Anmeldung und Ihrem Nutzerkonto. Benötigen Sie weitere Hilfe? Wenn Sie in den häufig gestellten Fragen keine passende Antwort finden, können Sie unseren Support kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!


FAQ – Häufig gestellte Fragen

  • Was ist mein.berlin.de?

    mein.berlin.de ist ein Angebot zur Bürger*innenbeteiligung des Landes Berlin. Hier finden Sie Informationen über die Projekte der Berliner Verwaltung und können eigene Ideen und Anregungen einbringen. Mitmachen können dabei alle, die sich für die Gestaltung unserer Stadt interessieren.

  • Wer steckt hinter der Plattform?

    Herausgeberin von mein.berlin.de ist die Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters. Die einzelnen Beteiligungsprojekte und Vorhaben werden von den Mitarbeiter*innen der Senatsverwaltungen, der Bezirksämter sowie der Quartiersmanagements eingestellt.
    Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.

  • Warum sollte ich mich beteiligen?

    Bürger*innen sind Expert*innen für ihre Lebenswelt und ihr Wohnumfeld. Daher ist es wichtig, dass Ihre Stimme gehört wird! Nicht alle Wünsche können umgesetzt werden. Trotzdem ist es für die Projekte und Vorhaben der Verwaltung hilfreich, wenn viele Menschen ihre Ideen und Anregungen einbringen und diskutieren. Denn so können neue Aspekte in die Planungen einfließen und starke Argumente Mehrheiten finden.

    Am Ende geht es darum, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die Berlin noch lebenswerter machen!

  • Was passiert mit meinen Beiträgen?

    Alle Beiträge werden von den jeweiligen Projektverantwortlichen ausgewertet. In den Beteiligungsprojekten finden Sie i.d.R unter "Ergebnisse" oder unter "Mehr Informationen" Hinweise darauf, was nach Ablauf der Beteiligung mit den eingereichten Inhalten passiert und wann und wo Ergebnisse veröffentlicht werden.

  • Wie kommen wir zu einer guten Diskussionskultur?

    Auf mein.berlin.de wollen wir gemeinsam an guten Lösungen für unser Zusammenleben arbeiten. Alle sind willkommen, eigene Ideen und Meinungen einzubringen, ohne verbale Angriffe fürchten zu müssen. Die Diskussionen auf mein.berlin.de sind in der Regel freundlicher als der raue Ton, der uns an anderen Stellen im Internet begegnet. Damit das auch so bleibt, bitten wir Sie um Einhaltung unserer Diskussionsregeln, die Sie in der Netiquette finden.

  • Welche Software steckt hinter mein.berlin.de?

    mein.berlin.de basiert auf der Software Adhocracy. Adhocracy ist eine Open-Source-Software, das bedeutet, dass der Quellcode der Software öffentlich einsehbar ist und frei zur Verfügung steht. Somit wird transparent gemacht, wie mein.berlin.de technisch umgesetzt wird und im Detail funktioniert. Außerdem kann der Quellcode kopiert und entsprechend den Vorgaben der AGPL-3.0 Lizenz verwendet werden. Die Software wird vom gemeinnützigen Liquid Democracy e.V. aus Berlin entwickelt und kann auf GitHub eingesehen werden.

  • Welche Funktionen sind neu auf der Plattform?

    Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Plattform mein.berlin.de weiter zu verbessern. Informationen zu den aktuellen Weiterentwicklungen finden Sie hier.

Anmelden & Account

  • Warum muss ich mich registrieren?

    Viele der Funktionen auf mein.berlin.de machen nur mit einem Nutzerkonto Sinn. So braucht es ein Nutzerkonto für persönliche Einstellungen der Suchprofile, Kieze und Benachrichtigungen. Ohne Registrierung können wir z.B. nicht über neue Projekte und Vorhaben auf mein.berlin.de informieren oder darüber, wenn jemand auf den Beitrag einer anderen Person reagiert hat. Eine Registrierung macht die Beteiligung also interaktiver und lebendiger.

    Außerdem hilft eine Registrierung, die Häufigkeit von sogenannten Bots und Trollen zu minimieren. Bots sind Computerprogramme, die sich ohne menschliche Interaktion im Internet bewegen. Trolle sind Personen, die andere Menschen in Kommentaren absichtlich provozieren.

    Für mein.berlin.de haben wir uns bewusst für eine sehr einfache Registrierung entschieden. Sie benötigen für die Anmeldung lediglich eine E-Mail-Adresse, einen Benutzernamen und ein Passwort.

  • Wie kann ich mich registrieren?

    Klicken Sie im Menü oder auf der Startseite auf "Registrieren".

    meinBerlin "Registrieren"

    Geben Sie auf der neuen Seite einen Kontonamen, eine E-Mail-Adresse und ein Passwort ein. Der Kontoname wird veröffentlicht und muss nicht Ihrem echten Namen entsprechen. Anschließend wird eine automatische E-Mail mit einem Bestätigungslink an Ihre eingegebene E-Mail-Adresse gesendet. Der Link ist eine Woche lang gültig.

  • Ich habe keine Anmeldebestätigung erhalten. Was kann ich jetzt machen?

    Sollten Sie keine Anmeldebestätigung erhalten haben, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Ist die Anmeldebestätigung auch dort nicht auffindbar, wenden Sie sich bitte an den Support.

  • Wie kann ich mich anmelden?

    Wenn Sie schon ein Konto bei mein.berlin.de haben, gelangen Sie einfach über das Menü oder über die Startseite zur Anmeldung. Klicken Sie dafür auf das Feld "Anmelden". Für die Anmeldung benötigen Sie Ihren Anmeldenamen oder Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort.

    Anmeldung

  • Welche Einstellungen kann ich beim Nutzerprofil vornehmen?

    Nutzerkontoeinstellungen/Konto&Sicherheit

  • Wie kann ich meine Benachrichtigungen verwalten?

    In den "Benachrichtigungsoptionen" können Sie alle Ihre Benachrichtigungen zentral steuern. Hier verwalten Sie sowohl projektbezogene Mitteilungen als auch Mitteilungen über Interaktionen mit anderen Nutzer*innen.

    Benachrichtigungsoptionen

    Die Einstellungen bieten Ihnen zwei Hauptschalter zum schnellen Ein- oder Ausschalten aller projektbezogenen bzw. interaktionsbezogenen Benachrichtigungen. Darunter finden Sie individuelle Einstellungsmöglichkeiten für jede einzelne Benachrichtigungsart. Sie können für jede Mitteilung wählen, ob Sie diese per E-Mail, als In-App-Benachrichtigung oder in beiden Formen erhalten möchten.

  • Wie kann ich meinen Account löschen?

    Um Ihren Account bei mein.berlin.de zu löschen, ist eine Kontaktaufnahme mit unserem Support-Team erforderlich. Senden Sie dazu eine E-Mail von der mit Ihrem Account verknüpften E-Mail-Adresse an: support@mein.berlin.de.

    Bitte beachten Sie:

    • Um Ihre Identität zu bestätigen und den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, ist die Kontaktaufnahme von der mit Ihrem Account verknüpften E-Mail-Adresse notwendig.
    • Die Löschung Ihres Accounts ist endgültig und kann nicht rückgängig gemacht werden.
    • Mit Ihrem Account werden auch alle Beiträge und Kommentare gelöscht, die Sie eventuell verfasst haben.

    Möglicherweise wurden Ihre Daten (Beiträge und Kommentare mit Nutzernamen sowie Bewertungen) bereits durch die Beteiligungsprojekte ausgewertet, zum Beispiel durch einen Datenexport. Das bedeutet, dass in diesem Fall die weitere Nutzung Ihrer Daten, die auf Ihrer Einwilligung basierte, auch nach der Löschung Ihres Accounts rechtlich gültig bleibt.

Kiezradar

  • Wie finde ich ein Projekt oder Vorhaben auf mein.berlin.de?

    Sie können Projekte und Vorhaben entweder über die Suchleiste auf der Startseite finden oder die umfangreichen Filter im Kiezradar nutzen.

    Startseite_Suchleiste

    Der Kiezradar bietet eine umfassende Übersicht über alle Projekte und Vorhaben. Um die Anzahl an angezeigten Projekten einzugrenzen und für Sie interessante Projekte zu finden stehen Ihnen hier die folgenden Filteroptionen zur Verfügung:

    • Stichwortsuche
    • Kieze und Bezirke
    • Themen
    • Art der Beteiligung
    • Projektstatus
    • Organisationen

    Wenn Sie die Option "Zeige nur: [x] Vorhaben" auswählen, können Sie gezielt nach Vorhaben suchen.

    Kiezradar_Filtereinstellungen

    Nach Auswahl Ihrer Filter klicken Sie auf "Projekte anzeigen", um die entsprechende Projektliste zu erhalten.

  • Wie verwende ich ein Suchprofil um über neue Projekte direkt informiert zu werden?

    Suchprofile sind ein Schlüsselelement des Kiezradars und informieren Sie über neue Projekte und Vorhaben in Ihrer Umgebung.

    Nach Einstellung Ihrer Filter im Kiezradar und der entsprechenden Anzeige der Ergebnisse, können Sie mit "♥︎ Suche Speichern" diese Filtereinstellungen als Suchprofil speichern.

    kiezradar_suche-speichern

    Wenn Sie oben rechts auf das Menü klicken, können Sie unter "Nutzerkontoeinstellungen" und dann "Gespeicherte Suchen" Ihre Suchprofile verwalten. Hier können Sie Ihre Suchprofile umbenennen, nicht mehr benötigte Profile löschen und Ihre Benachrichtigungen zu den Suchprofilen verwalten.

    Suchprofile_gespeichert

    Die Benachrichtigungen informieren Sie per E-Mail oder unter "Benachrichtigungen", sobald ein neues Projekt veröffentlicht wird, das den Filterkriterien des Suchprofils entspricht. Sie sind für jedes neue Suchprofil automatisch aktiviert.

    Mit "Projekte anzeigen" können Sie jederzeit die aktuellen Projekte zu einem Suchprofil einsehen.

  • Wie erstelle ich meinen individuellen Kiez für die Verwendung im Kiezradar?

    Um gezielt Informationen über Beteiligungsprojekte in Ihrem persönlichen Umfeld zu erhalten, können Sie im Kiezradar eigene Kieze definieren. Diese individuellen Kieze sind besonders nützlich, wenn Sie sich für Projekte in bestimmten Gebieten interessieren, die nicht unbedingt mit den administrativen Bezirksgrenzen übereinstimmen.

    Um einen neuen Kiez zu erstellen, navigieren Sie im Menü auf "Nutzerkontoeinstellungen" und anschließend auf "Kiezauswahl". Zur Erstellung eines Kiezes klicken Sie auf "Kiez hinzufügen". Auf der Karte können Sie den Pin an einen beliebigen Ort in Berlin verschieben oder direkt eine Adresse eingeben. Stellen Sie dann den gewünschten Radius ein, vergeben einen Namen und speichern Ihren Kiez.

    Sie können bis zu fünf persönliche Kieze erstellen, die dann im Kiezradar unter dem "Kieze & Bezirke" Filter zur Verfügung stehen und Ihnen helfen, Projekte in Ihren individuellen Interessensgebieten zu finden.

Mitmachen

  • Welche Beteiligungsmöglichkeiten habe ich?

    Die Beteiligungsplattform mein.berlin.de bietet unterschiedliche Formen der Beteiligung. Im Folgenden sind die häufigsten Funktionen aufgeführt.

    Ideen/Vorschläge anlegen, bewerten und kommentieren

    In den meisten Beteiligungsverfahren werden Nutzer*innen darum geben, ihre Ideen und Vorschläge einzureichen. Je nach Verfahren können diese Ideen und Vorschläge dann von anderen Nutzer*innen kommentiert und bewertet werden. Im Fall des Bürgerhaushaltes können die Vorschläge außerdem von den Nutzer*innen mit einem gewissen Budget versehen werden.

    Ideen auf einer Karte verorten

    In einigen Beteiligungsverfahren können Ideen außerdem auf einer Karte verortet werden. Dies ist besonders interessant, wenn Vorschläge mit ortsgebunden sind.

    Gemeinsame Textbearbeitung

    Der Beteiligungsprozess zur kooperativen Textarbeit macht es möglich, Textentwürfe absatzweise zu kommentieren. Als Ergebnis dieses Vorgehens entsteht ein neuer und/ oder überarbeiteter Textentwurf.

    Stellungnahmeformular für Bebauungsplanverfahren

    Mit dem Stellungnahmeformular wird Öffentlichkeitsbeteiligung für formale Bebauungsplanverfahren durchgeführt. Bebauungsplanverfahren in Beteiligung werden mit Verlinkung zu den Seiten der zuständigen Behörden dargestellt. Das Stellungnahmeformular wird auf der Seite der zuständigen Behörde eingerichtet.

  • An welchen Projekten kann ich mich beteiligen?

    Als angemeldete*r Nutzer*in können Sie sich an allen aktuell laufenden, öffentlichen Projekten beteiligen. Manche Projekte sind nur für eingeladene Teilnehmende sichtbar. Andere Projekte sind für alle sichtbar, aber nur eingeladene Teilnehmer*innen können sich aktiv beteiligen.

  • Was bedeutet "folgen"?

    Wenn Sie über ein Projekt auf dem Laufenden gehalten werden wollen, können Sie dazu auf das Feld "Folgen +" klicken. Sie erhalten ab dem Zeitpunkt E-Mail-Benachrichtigungen über das ausgewählte Projekt: wenn eine Beteiligung startet, wenn eine Beteiligung endet, wenn eine Veranstaltung ansteht oder wenn zu dem Projekt ein Newsletter verschickt wird. Bitte achten Sie darauf, dass Sie in Ihren Benachrichtigungseinstellungen die Nachrichten für Projekte aktiviert haben.

    Wenn Sie nicht mehr über aktuelle Aktivitäten von einem Projekt informiert werden wollen, klicken Sie einfach im gleichen Feld auf "folge ich". Sie erhalten keine weiteren Benachrichtigungen.

  • Wird mein Name öffentlich angezeigt?

    Auf mein.berlin.de wird nur der von Ihnen angegebene Nutzername öffentlich angezeigt. Den Nutzernamen können Sie frei wählen. Wenn Sie sich für Ihren echten Namen als Nutzernamen entscheiden, wird dieser auch öffentlich angezeigt.

  • Kann ich eigenen Kommentare/Beiträge löschen?

  • Kann ich unangemessene Kommentare oder Beiträge melden?

    Sollten andere Benutzende von mein.berlin.de unangemessene Kommentare verfassen, können Sie diese der Moderation melden. Dazu ist unter jedem Kommentar oder Vorschlag auch ein Feld mit drei Punkten. Hierunter finden Sie in der Auswahl "Melden". Rassistische, sexistische und andere diffamierende Äußerungen werden von der Moderation gelöscht. Beachten Sie hierzu die Netiquette.

  • Werden Karten auch in einer Liste ausgegeben?

    In manchen Projekten werden die Beiträge auf Karten verortet. Sie können die Karte auch ausblenden und sich die Beiträge als Liste anschauen. Um die Ansicht zu wechseln, klicken Sie oberhalb der Karte auf das Feld "Liste - Karte".

  • Was passiert nach der Beteiligung?

    Die Beteiligungsplattform mein.berlin.de bietet der Berliner Verwaltung die Möglichkeit, Bürgerbeteiligung online stattfinden zu lassen. Unter "Ergebnis" wird von i.d.R von der zuständigen Stelle dargelegt, was nach der Beteiligungsphase passieren wird, d.h. wie die Benutzerbeiträge verwendet werden.

  • Kann ich selber ein Beteiligungsprojekt starten?

    Die Beteiligungsplattform mein.berlin.de ermöglicht den Zugang zu den Beteiligungsverfahren der Verwaltung des Landes Berlin sowie ihren nachgeordneten Organisationen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie dazu gehören, schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.

  • An wen wende ich mich bei Fragen?

    Sie haben weitere inhaltliche oder technische Fragen oder Anmerkungen zur Beteiligungsplattform mein.berlin.de? Gerne können Sie sich an den Support wenden. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!